Hier sehen Sie ein Sprachsignal, welches mit dem Klang einer Vuvuzela überlagert ist.
Nach Darstellen des Frequenzspektrums mit Hilfe der FFT kann die Frequenz der
Vuvuzela gefiltert werden. Nach Anwenden der IFFT sollte das gefilterte Sprachsignal
besser zu verstehen sein.
Die FFT- und die IFFT-Berechnungen werden durch NumPy, einer freien Software
zur Berechnung numerischer Probleme, auf einem Server ausgeführt.
Diese Berechnung kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Diese Graphik zeigt ein Sprachsignal, welches mit dem Klang einer Vuvuzela überlagert
ist. Das Gesprochene ist schlecht verständlich. Um den Sprecher besser zu verstehen,
sollte das Vuvuzelageräusch möglichst gut herausgefiltert werden.
Der Graph ist in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt.
Nach Anklicken des Buttons "FFT-Berechnung" wird das Frequenzspektrum des Audiosignals
angezeigt. So ist aus der Zeitfunktion eine Funktion in Abhängigkeit von der
Frequenz entwickelt worden. Man kann nun die im Signal enthaltenen Frequenzen mit
ihren Beträgen der Fourier-Transformierten ablesen.
Durch Bewegen der entsprechenden Regler (rot) können die zu filternden
Frequenzbereiche (horizontale Regler: Tiefen- und Höhenfilter) sowie die Intensität
der Filterung (vertikaler Regler) variiert werden. Die Aufgabe besteht nun darin, herauszufinden,
welche Frequenzen zur Vuvuzela gehören und herausgefiltert werden müssen.
Durch Betätigen des Buttons "IFFT-Berechnung" wird aus dem gefilterten
Frequenzspektrum das entsprechende Audiosignal generiert und angezeigt.
Man kann nun anhören, ob die richtigen Frequenzen herausgefiltert worden sind
und der Sprecher besser zu verstehen ist, oder ob zur vorher gehenden Anwendung
zurückgekehrt werden muss und die Regler anders eingestellt werden müssen.
Der Graph ist in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt.