[ zurück ]
[ Inhalt ]
[ 1 ]
[ 2 ]
[ 3 ]
[ 4 ]
[ 5 ]
[ 6 ]
[ 7 ]
[ 8 ]
[ 9 ]
[ 10 ]
[ 11 ]
[ 12 ]
[ 13 ]
[ 14 ]
[ 15 ]
[ 16 ]
[ weiter ]
Die Debian GNU/Linux-FAQ
Zusammenfassung
Dieses Dokument beantwortet häufig gestellte Fragen über Debian GNU/Linux.
Copyright-Hinweis
Copyright © 1996-2005 by Software in the Public Interest
Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this document
provided the copyright notice and this permission notice are preserved on all
copies.
Permission is granted to copy and distribute modified versions of this document
under the conditions for verbatim copying, provided that the entire resulting
derived work is distributed under the terms of a permission notice identical to
this one.
Permission is granted to copy and distribute translations of this document into
another language, under the above conditions for modified versions, except that
this permission notice may be included in translations approved by the Free
Software Foundation instead of in the original English.
Inhalt
- 1 Definitionen und Überblick
- 2 Debian GNU/Linux besorgen und installieren
- 3 Eine Debian-Distribution auswählen
- 3.1 Welche Debian-Distribution (Stable/Testing/Unstable) ist geeignet für mich?
- 3.1.1 Sie haben mir empfohlen, Stable zu installieren. Allerdings wird unter stable bestimmte Hardware nicht erkannt oder funktioniert nicht richtig. Was soll ich tun?
- 3.1.2 Gibt es unterschiedliche Versionen eines Pakets in unterschiedlichen Distributionen?
- 3.1.3 Die stabile Distribution enthält wirklich eine ganze Menge ziemlich veralteter Pakete, wie an Kde, Gnome, Xorg oder sogar dem Kernel deutlich erkennbar ist. Warum ist das so?
- 3.1.4 Wenn ich zu einer anderen Distribution wechseln wollte, ginge das?
- 3.1.5 Sollte man Testing oder Unstable installieren?
- 3.1.6 Hier ist die Rede davon, dass Testing "kaputt" gehen kann. Was soll das heißen?
- 3.1.7 Wie kann es sein, dass Testing monatelang kaputt ist? Würden die in Unstable eingepflegten Fehlerkorrekturen nicht direkt in Testing einfließen?
- 3.1.8 Vom Standpunkt eines Systemverwalters her gesehen: Welche Distribution verlangt mehr Aufmerksamkeit?
- 3.1.9 Was passiert, wenn eine neue Version von Debian veröffentlicht wird?
- 3.1.10 Ich habe einen Desktop-Rechner/Rechner-Cluster mit Debian. Wie kann ich herausfinden, welche Distribution darauf läuft?
- 3.1.11 Augenblicklich verwende ich stable. Kann ich zu Testing oder Unstable wechseln? Und wenn, wie?
- 3.1.12 Im Augenblick verwende ich Testing (stretch). Was wird passieren, wenn eine neue Veröffentlichung herauskommt? Werde ich weiterhin Testing haben oder wird auf meinem Rechner die neue stabile Distribution laufen?
- 3.1.13 Ich bin noch immer verwirrt. Was sagten Sie, solle ich installieren?
- 3.2 Aber was ist mit Knoppix, Linex, Ubuntu und all den anderen Distributionen?
- 4 Kompatibilitätsfragen
- 5 Für Debian-Systeme verfügbare Software
- 6 Die Debian FTP-Archive
- 7 Grundlagen des Debian-Paketverwaltungssystems
- 7.1 Was ist ein Debian-Paket?
- 7.2 Was ist das Format eines binären Debian-Pakets?
- 7.3 Warum sind Debian-Paketdateinamen so lang?
- 7.4 Was ist eine Debian-Kontroll-Datei?
- 7.5 Was ist ein Debian »Conffile«?
- 7.6 Was sind die Debian »preinst«-, »postinst«-, »prerm«- und »postrm«-Skripte?
- 7.7 Was ist ein Essential-, Required-, Important-, Standard-, Optional- oder Extra-Paket?
- 7.8 Was ist ein virtuelles Paket?
- 7.9 Was ist damit gemeint, ein Paket Depends, Recommends, Suggests, Conflicts, Replaces oder Provides ein anderes Paket?
- 7.10 Was bedeutet Pre-Depends (Vor-Abhängigkeit)?
- 7.11 Was bedeutet unknown, install, remove purge und hold im Paket-Status?
- 7.12 Wie stelle ich ein Paket auf »hold (halten)«?
- 7.13 Wie installiere ich ein Quelltext-Paket?
- 7.14 Wie baue ich ein Binär-Paket aus einem Quelltext-Paket?
- 7.15 Wie kann ich selbst Debian-Pakete erstellen?
- 8 Die Debian-Paketverwaltungswerkzeuge
- 9 Wie man sein Debian-System auf dem Laufenden hält
- 10 Debian und der Kernel
- 11 Anpassen Ihrer Debian GNU/Linux-Installation
- 12 Unterstützung für Debian GNU/Linux
- 13 Zum Debian-Projekt beitragen
- 14 Debian GNU/Linux in einem kommerziellen Produkt verwenden
- 15 Erwartete Änderungen in der nächsten Hauptversion von Debian
- 16 Allgemeine Informationen über die FAQ
[ zurück ]
[ Inhalt ]
[ 1 ]
[ 2 ]
[ 3 ]
[ 4 ]
[ 5 ]
[ 6 ]
[ 7 ]
[ 8 ]
[ 9 ]
[ 10 ]
[ 11 ]
[ 12 ]
[ 13 ]
[ 14 ]
[ 15 ]
[ 16 ]
[ weiter ]
Die Debian GNU/Linux-FAQ
Version 8.0, 1 May 2015
Die Autoren der Debian-FAQ