Inhaltsverzeichnis
Diese Debian Referenz (Version 2) (2013-12-03 14:17:10 UTC) wurde geschrieben, um für die Zeit nach der Installation einen groben Überblick über das Debian-System in Form eines Benutzerhandbuchs zu bieten.
Es spricht die Leser an, welche bereit sind, Shell-Skripte zu lernen, die aber nicht bereit sind, alle C-Quellen zu lesen, um herauszufinden, wie das GNU/Linux-System funktioniert.
Jegliche Gewährleistung wird ausgeschlossen. Alle Handelsmarken sind Eigentum ihrer jeweiligen Handelsmarkeninhaber.
Das Debian-System selbst ist ein bewegliches Ziel. Das macht es schwer, seine Dokumentation aktuell und korrekt zu halten. Obgleich die aktuelle instabile Version des Debian-Systems beim Schreiben dieser Referenz als Basis benutzt wurde, mag einiges an Inhalt bereits veraltet sein, wenn Sie diese lesen.
Bitte behandeln Sie dieses Dokument als zweitrangige Referenz. Dieses Dokument ersetzt nicht die maßgeblichen Anleitungen. Autor und Beitragende übernehmen keine Verantwortung für die Folgen von Fehlern, Auslassungen oder Zweideutigkeiten in diesem Dokument.
Das Debian Projekt ist eine Vereinigung von Einzelpersonen, die es sich zur gemeinsamen Aufgabe gemacht haben, ein Freies Betriebssystem zu erstellen. Seine Distribution hat die folgenden Charakteristika.
Verpflichtung zur Freiheit von Software: Debian-Gesellschaftsvertrag und Debian-Richtlinien für Freie Software (DFSG)
Internetbasierte verteilte unbezahlte freiwillige Leistung: http://www.debian.org
Eine große Zahl vorkompilierter hoch-qualitativer Software
Fokus auf Stabilität und Sicherheit mit einfachem Zugang zu Sicherheitsaktualisierungen
Fokus auf leichte Aktualisierung auf neueste Software mit den Archiven
unstable
und testing
Eine große Zahl unterstützter Hardware-Architekturen
Freie Software in Debian stammt von GNU, Linux, BSD, X, ISC, Apache, Ghostscript, Common Unix Printing System , Samba, GNOME, KDE, Mozilla, OpenOffice.org, Vim, TeX, LaTeX, DocBook, Perl, Python, Tcl, Java, Ruby, PHP, Berkeley DB, MySQL, PostgreSQL, Exim, Postfix, Mutt, FreeBSD, OpenBSD, Plan 9 und vielen weiteren unabhängigen Freie-Software-Projekten. Debian integriert diese Vielzahl Freier Software in ein System.
Folgende Leitregeln wurden beim Erstellen dieses Dokuments verfolgt:
Liefere einen Überblick und überspringe Sonderfälle. (Das Gesamtbild)
Halte es kurz und einfach. (Keep It Short and Simple, KISS)
Erfinde das Rad nicht neu. (Benutze Verweise auf die bestehenden Referenzen)
Fokus auf nicht-grafische Werkzeuge und Konsolen. (Benutze Shell-Beispiele)
Sei objektiv. (Benutze popcon usw.)
![]() |
Tipp |
---|---|
Ich habe versucht, hierarchische Aspekte und die unteren Ebenen des Systems zu erläutern. |
![]() |
Warnung |
---|---|
Sie können davon ausgehen, auch außerhalb dieser Dokumentation leicht selbst Antworten zu finden. Dieses Dokument gibt Ihnen lediglich effiziente Ausgangspunkte. |
Sie müssen selbst nach Lösungen von primären Quellen suchen:
Die Debian-Website unter http://www.debian.org für grundsätzliche Informationen
Die Dokumentation im Verzeichnis
"/usr/share/doc/<paketname>
"
Die Handbuchseiten (manpages) im
Unix-Stil: "dpkg -L <paketname> |grep
'/man/man.*/'
"
Die Infoseiten im GNU-Stil:
"dpkg -L <paketname> |grep '/info/'
"
Die Fehlerberichte: http://bugs.debian.org/<paketname>
Das Debian Wiki unter http://wiki.debian.org/ für sich schnell ändernde und spezielle Themen
Die HOWTOs vom Linux Documentation Project (TLDP) unter http://tldp.org/
Die Single UNIX Specification von Open Group's Homepage des UNIX-Systems unter http://www.unix.org/
Die freie Enzyklopädie von Wikipedia unter http://www.wikipedia.org/
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Für detaillierte Dokumentation müssen Sie möglicherweise das entsprechende
Dokumentationspaket mit " |
Dieses Dokument bietet Informationen im folgenden vereinfachten Präsentationsstil mit bash(1) Shell-Befehl-Beispielen.
# <Befehl als root> $ <Befehl als normaler Benutzer>
Diese Shell-Prompts unterscheiden sich abhängig vom verwendeten Benutzer und
sind deckungsgleich mit dem Setzen von Umgebungsvariablen wie
"PS1='\$'
" und "PS2=' '
". Diese Werte
wurden zwecks Lesbarkeit in diesem Dokument ausgewählt und sind nicht
typisch für ein aktuell installiertes System.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Lesen Sie dazu die Bedeutung der Umgebungsvariablen
" |
Eine vom Systemadministrator geforderte Aktion ist in der Imperativ-Form (Befehlsform) geschrieben, z.B. "Enter-Taste drücken nach jedem Eingeben eines Befehls in der Shell".
Die Spalte Beschreibung und ähnliche in der Tabelle können eine Nominalphrase im Sinne der Richtlinien für die Paket-Kurzbeschreibungen enthalten, wobei führende Artikel wie "ein" oder "der" weggelassen werden. Sie können alternativ auch eine Infinitivphrase als Nominalphrase ohne das "zu" am Anfang enthalten, folgend den Richtlinien für Befehls-Kurzbeschreibungen in Handbuchseiten. Diese mögen einigen Leuten lustig erscheinen, sind aber meine beabsichtigte Stilwahl, um diese Dokumentation so einfach wie möglich zu halten. Diese Nominalphrasen beginnen nicht mit einem Großbuchstaben und enden nicht mit einem Punkt, gemäß den Richtlinien für Kurzbeschreibungen.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Korrekte Nomen inklusive Befehlsnamen bleiben von der Groß-/Kleinschreibung her immer gleich, unabhängig von Ihrer Position im Satz. |
Ein Befehlsschnipsel, der in einem
Textabschnitt zitiert wird, ist in Schreibmaschinen-Schriftart zwischen
doppelten Anführungszeichen dargestellt, z.B. "aptitude
safe-upgrade
".
Ein Datentext aus einer
Konfigurationsdatei, der in einem Textabschnitt zitiert wird, ist in
Schreibmaschinen-Schriftart zwischen doppelten Anführungszeichen
dargestellt, z.B. "deb-src
".
Ein Befehl wird mit seinem Namen in Schreibmaschinen-Schriftart und optional gefolgt von der Nummer seines Handbuchseiten-Abschnitts in Klammern dargestellt, z.B. bash(1). Geben Sie Folgendes ein, um weitere Informationen zu erhalten:
$ man 1 bash
Eine Handbuchseite (manpage) wird mit ihrem Namen in Schreibmaschinen-Schriftart gefolgt von der Nummer ihres Handbuchseiten-Abschnitts in Klammern dargestellt, z.B. sources.list(5). Geben Sie Folgendes ein, um weitere Informationen zu erhalten:
$ man 5 sources.list
Eine Infoseite wird mit dem
Befehlsschnipsel in Schreibmaschinen-Schriftart zwischen doppelten
Anführungszeichen dargestellt, z.B. "info make
". Geben
Sie Folgendes ein, um weitere Informationen zu erhalten:
$ info make
Ein Dateiname wird in
Schreibmaschinen-Schriftart zwischen doppelten Anführungszeichen
dargestellt, z.B. "/etc/passwd
". Geben Sie Folgendes ein,
um weitere Informationen zu erhalten:
$ sensible-pager "/etc/passwd"
Ein Verzeichnisname wird in
Schreibmaschinen-Schriftart zwischen doppelten Anführungszeichen
dargestellt, z.B. "/etc/init.d/
". Geben Sie Folgendes
ein, um weitere Informationen zu erhalten:
$ mc "/etc/init.d/"
Ein Paketname wird mit seinem Namen in
Schreibmaschinen-Schriftart dargestellt, z.B. vim
. Geben
Sie Folgendes ein, um weitere Informationen zu erhalten:
$ dpkg -L vim $ apt-cache show vim $ aptitude show vim
Eine Dokumentation zeigt ihren Ablageort
eventuell über den Dateinamen in Schreibmaschinen-Schriftart zwischen
doppelten Anführungszeichen an,
z.B. "/usr/share/doc/sysv-rc/README.runlevels.gz
" und
"/usr/share/doc/base-passwd/users-and-groups.html
"; oder
über seinen URL, z.B. http://www.debian.org. Geben Sie Folgendes
ein, um weitere Informationen zu erhalten:
$ zcat "/usr/share/doc/sysv-rc/README.runlevels.gz" | sensible-pager $ sensible-browser "/usr/share/doc/base-passwd/users-and-groups.html" $ sensible-browse "http://www.debian.org"
Eine Umgebungsvariable wird mit ihrem
Namen und einem führenden "$
" in
Schreibmaschinen-Schriftart zwischen doppelten Anführungszeichen
dargestellt, z.B. "$VAR
". Geben Sie Folgendes ein, um
ihren derzeitigen Wert zu erhalten:
$ echo "$VAR"
Die Daten des Debian Popularitäts-Wettbewerbs (Debian Popularity Contest / popcon) präsentieren sich als objektives Messinstrument für die Beliebtheit eines jeden Pakets. Sie wurden am 2013-11-09 12:18:35 UTC heruntergeladen und enthalten die gesamte Menge von 159356 Berichten über 135393 Binärpakete und 23 Architekturen.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Bitte beachten Sie, dass das |
Die popcon-Zahl mit einem vorangestellten "V:" für "votes" wird berechnet über "1000 * (Anzahl der popcon-Berichte, dass das Paket auf dem PC kürzlich ausgeführt wurde) / (die Gesamtanzahl der popcon-Berichte)".
Die popcon-Zahl mit einem vorangestellten "I:" für "installs" wird berechnet über "1000 * (Anzahl der popcon-Berichte, dass das Paket auf dem PC installiert ist) / (die Gesamtanzahl der popcon-Berichte)".
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Die popcon-Daten sollten nicht als absolutes Maß für die Wichtigkeit des
Pakets angesehen werden. Es gibt viele Faktoren, die die Statistik
beeinflußen können. Zum Beispiel könnten einige Systeme, die an dem
Popularitäts-Wettbewerb teilnehmen, eingebundene Verzeichnisse wie
" |
Die Paketgrößen-Daten werden auch als objektives Maß für jedes Paket
angeboten. Sie basieren auf der Angabe "Installed-Size:
",
die vom Befehl "apt-cache show
" oder "aptitude
show
" angezeigt werden (derzeit von der
amd64
-Architektur für die
Unstable
-Veröffentlichung). Die angegebene Größe ist in
KiB (Kibibyte = Einheit für 1024 Byte).
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Ein Paket mit einer kleinen numerischen Paketgröße kann anzeigen, dass das
Paket in der |
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Eine Paketgröße gefolgt von "(*)" zeigt an, dass das Paket in der
|
Hier sind einige interessante Zitate von den Debian Mailinglisten, die helfen können, neue Benutzer aufzuklären.
"Dies ist Unix. Es gibt Ihnen genug Seil, damit Sie sich selbst erhängen
können." --- Miquel van Smoorenburg <miquels at
cistron.nl>
"Unix IST benutzerfreundlich… Es ist nur sehr wählerisch mit der
Entscheidung, wer seine Freunde sind." --- Tollef Fog Heen
<tollef at add.no>
Auf Wikipedia gibt es den Artikel "Unix-Philosophie", der interessante Zitate enthält.